1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen.
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise gelten für die Daten- verarbeitung durch die Firma:
Firma INSTyle Mannheim
Inh. Jelena
Quinti
Seckenheimer Straße 80
68165 Mannheim
Tel: 0621 – 43708947
Mail: info@instyle-mannheim.de
Web: www.instyle-mannheim.de
2. Begriffsbestimmung Durch den Verantwortlichen werden ausschließlich die erforderlichen
personenbezogenen Daten des Betroffenen gespeichert. a) Begriffsbestimmung ( auszugsweise)
Personenbezogene Daten:
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person
angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren
besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person
sind (Art. 4 Nr. 1
DSGVO).
Verarbeitung:
Verarbeiten meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen,
die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Nr. 2
DSGVO).
Einschränkung der Verarbeitung:
Dies meint die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Art. 4 Nr. 3 DSGVO).
Verantwortlicher:
Verantwortlicher ist die
natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet;
sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner
Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden (Art. 4 Nr. 7
DSGVO).
Dritter:
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter
der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten (Art. 4 Nr. 10
DSGVO).
Einwilligung:
Die Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer
sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist (Art. 4 Nr.
11 DSGVO).
Weiterführende Begriffserklärungen finden sich in dem öffentlich zugänglichen Verordnungstext in Art. 4 DSGVO.
3. Art und Zweck der Verarbeitung und deren
Rechtsgrundlage
Die Art und der Zweck der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten richten sich nach dem jeweiligen Grund der Eerhebung.
Besuch der Website
Wenn Sie die Inhalte unserer Website und die Website selbst aufrufen werden automatisch und ohne unser Zutun von dem auf Ihrem Endgerät verwendeten Browser Informationen an den Server unserer
Website übermittelt und zeitweise gespeichert. Diese Speicherung erfolgt nicht dazu Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen, sondern dient im Wesentlichen systemadministrativen Zwecken. Insoweit
betroffen sind die folgenden Informationen:
- IP-Adresse des anfragenden
Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die vorgenannten personenbezogenen Daten werden auf der gesetzlichen Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO erhoben. Danach können Daten dann verarbeitet werden, wenn dem
Verantwortlichen ein berechtigtes Interesse hieran zusteht. Damit wir Ihnen überhaupt unsere Leistungen online anbieten können, müssen wir einen reibungslosen Verbindungsaufbau sowie eine komfortable
Nutzung unserer Website gewährleisten. Zudem nutzen wir die Daten zur Auswertung der Systemsicherheit um Ihre Daten besser schützen zu können und unsere Systemstabilität zu gewährleisten.
4. Weitergabe von Daten:
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von (Vor-)Vertragsverhältnissen mit Ihnen
erforderlich ist.
5. Cookies:
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser bei einem Besuch unserer Website automatisch erstellt und auf Ihrem
Endgerät speichert. Diese Speicherung verursacht keinen Schaden. Die Cookies selbst enthalten zudem keinerlei Schadsoftware und ermöglichen es uns nicht unmittelbare Kenntnis Ihrer Identität zu
erlangen. Die durch Cookies verarbeitete Daten werden von uns gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses erhoben. Zur angenehmeren Nutzung unserer
Website nutzen wir sog. Session Cookies, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus
setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Dies hat den Vorteil, dass
sie bereits getätigte Eingaben und Einstellungen nicht erneut tätigen müssen, solange diese Daten gespeichert sind. Zudem setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu
erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei
uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die Dauer der Speicherung und ob überhaupt Cookies gespeichert werden können Sie selbst bestimmen, indem Sie
Ihren Browser entsprechend konfigurieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen
können. Für nähere Informationen zu Ihren Browsereinstellungen wenden Sie sich bitte an die jeweils zur Verfügung gestellten Hilfeseiten von Google Chrome, Mozilla Firefox etc..
6. Analyse-Tools (Google Analytics):
Vereinzelt werden von uns Analyse-Tools genutzt. Diese Nutzung basiert auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir das folgende berechtigtes Interesse
daran haben. - Optimierung der Website - Verbesserte Gestaltung der Website - Statistische Erfassung der Nutzung
- Statistische Auswertung von Besucheraufkommen - Erstellung von Reports über die Websiteaktivität - Erbringung von
Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Website Zum Erreichen der vorgenannten Zwecke nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google
Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Mit diesem Tool werden Nutzerprofile erstellt, die jedoch vollkommen anonymisiert sind und auch nur in
anonymisierter Form in die USA versandt und dort gespeichert werden. Zudem werden ebenfalls Cookies eingesetzt und die folgenden Daten verarbeitet: - Ihr Browsertyp und dessen
Version - Bei Weiterleitungen die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL) - Die IP Adresse ihres benutzten Endgerätes - Uhrzeit der
Serveranfrage Nur wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte die vorgenannten Daten im Auftrag verwenden werden diese an Dritte übertragen. In jedem Fall wird sichergestellt, dass
eine Zuordnung der IP-Adresse mit anderen Daten von Google nicht möglich ist (IP-Masking). Zur Möglichkeit der Beschränkung von Cookies verweisen wir auf Ziff. 5 dieser Hinweise. Google bietet zudem
für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an. Das Add-on teilt dem JavaScript von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden
dürfen. Hierzu müssen Sie sich nur ein Browser-Add-on herunterladen und installieren. Diese finden sich auf nachfolgender URL: . Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen
Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den nachstehende URL klicken: . Dadurch wird ein sog. Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung
Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Dieser Cookie wird auf Ihrem Endgerät gespeichert, gilt jedoch nur für dieses Gerät und unsere Website. Allgemeine weitere Informationen zum
Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe .
7. Betroffenenrechte:
Als Betroffener von Datenverarbeitungen steht Ihnen eine Vielzahl von
Rechten zu, über die wir Sie im Nachfolgenden aufklären: Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO: Ihnen steht ein Auskunftsrecht zu, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Im Einzelnen können Sie
über die folgenden Informationen Auskunft verlangen: - Die Verarbeitungszwecke; - die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern
in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; - falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht
möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; - das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf
Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; - das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer
Aufsichtsbehörde; - wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Absätze 1 und 4 und ‑ zumindest in diesen Fällen ‑ aussagekräftige Informationen
über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. - Übermittlung von personenbezogenen
Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation. In diesem Fall haben Sie das Recht über die geeigneten Garantien gemäß im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu
werden. Berichtigung der Daten nach Art. 16 DSGVO Sie haben das Recht unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen. Löschungsrecht nach Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. - Die
betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Absatz 1 Buchstabe a oder Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. - Die betroffene Person legt gemäß Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten
Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. - Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet. - Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich,
dem der Verantwortliche unterliegt. - Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Absatz 1 erhoben.
Einschränkungsverlangen nach Art. 18 DSGVO Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten
wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht Ihre personenbezogenen Daten,
die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht die behinderungsfreie Übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen durch den nun Verantwortlichen zu verlangen. Widerrufsrecht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO Sie haben das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies
hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO Sie haben das Recht sich bei einer
Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unserer Niederlassung wenden. Widerspruchsrecht
nach Art. 21 DSGVO Sie haben das Recht, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden
hiergegen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen
Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Ihren Widerruf können Sie schriftlich per Post,
Fax oder Mail an richten.
8.Datensicherheit:
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine
einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres
Browsers. Die Sicherheit Ihrer Daten wird im Übrigen durch geeignete und geprüfte technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen geschützt. So ist gewährleistet, dass Ihre Daten gegen zufällige
oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter geschützt sind.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung :
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise
behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website
unter http://instyle-mannheim.de/pdf/datenschutzhinweise.pdf von Ihnen abgerufen und ausgedruckt
werden.